Grundschulen – Anti-Mobbing-Prävention
Ziel:
Schüler für Mobbing sensibilisieren, Selbstbewusstsein fördern und ein respektvolles Miteinander stärken.
Wichtige Themen:
- Selbstsicheres Auftreten durch Körpersprache und Stimme
- Umgang mit Beleidigungen und Ausgrenzung
- Konfliktbewältigung im Klassenzimmer
- Empathietraining für Täter, Opfer und Mitläufer
- Praktische Rollenspiele für Alltagssituationen
Lehrer profitieren:
- Werkzeuge zur Mobbing-Prävention im Schulalltag
- Entlastung durch stärkere soziale Kompetenz der Schüler
- Förderung einer positiven und sicheren Lernatmosphäre
- Langfristige Stärkung der Klassengemeinschaft
- Integration von präventiven Techniken in den Unterrichtsalltag
Wichtige Lektionen für die Kinder
- Nicht jede Meinung über dich ist richtig oder wichtig.
- Worte haben Macht – lerne, sie bewusst einzusetzen.
- Stärke beginnt im Inneren – eine selbstbewusste Ausstrahlung kann Mobbing verhindern.
Schule in der Köllnischen Vorstadt, Berlin
Im letzten Jahr hatte Herr Andreas Langer an unserer Schule „Schule in der Köllnischen Vorstadt“ einen vier Tage umfassenden Anti-Mobbing-Präventionskurs durchgeführt. Sowohl Lehrkräfte als auch Schüler waren von seiner Arbeit begeistert.
Herr Langer geht mit seinem Training weit über klassische Präventionsmaßnahmen hinaus. Neben der Anti-Mobbing-Arbeit vermittelt er den Kindern nun auch Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungsstrategien, um ihr Sicherheitsgefühl und Selbstwertgefühl nachhaltig zu stärken. Durch spielerische Übungen und den Einsatz von Metaphern lernen die Kinder, für sich selbst einzustehen – ein wichtiger Baustein für ihre persönliche Entwicklung.
Wir erleben Andreas Langer als äußerst kompetenten Trainer, der genau weiß, wovon er spricht. Sein Fachwissen, sein Einfühlungsvermögen und seine inspirierende Art machen ihn zu einem wertvollen Begleiter für unsere Schülerinnen und Schüler. Wir können ihn uneingeschränkt weiterempfehlen!
Schulleiterin
Andrea Hofer